Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache:

Theoretische Grundlagen und praktische Übungen

Veranstaltungsart:

  • Seminar für Studierende des Masterstudienganges Kommunikation und Sprache (Modul MA-KS SK 7) sowie der Kommunikationswissenschaft (Magister/Magistra Artium, Hauptstudium)

Zeit:

  • Wintersemester 2006/ 2007
  • montags, 16.00 bis 18.00
  • erster Termin am 23.10.2006

Raum:

  • Phonetik-Labor, TEL 1015 (TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7)
Ziel:
  • praxisorientierte Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Gebiet der lautsprachlichen Kommunikation

Inhalt:

  • Einführung in die theoretischen Grundlagen empirischer Forschung und der Versuchsplanung
  • (Signalverarbeitungs-) Methoden zur Untersuchung von gesprochener Sprache
  • ausgewählte statistische Verfahren
  • Planung und Durchführung einer eigenen Untersuchung gesprochener Sprache

Masterstudium:

  • 4 LP
  • Modul- und damit Semiarleistungsbewertung über prüfungsäquivalente Studienleitstungen
  • prüfungsäquivalente Studienleitstungen sind hier:
    • Referat und schriftliche Ausarbeitung ODER
    • Bericht über die eigene Untersuchung im Format (kurzer) wissenschaftlicher Artikel
  • regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt

Scheine (Magister):

  • Testat: regelmäßige Teilnahme
  • Teilnahmeschein: regelmäßige Teilnahme und Referat
  • Leistungsschein: regelmäßige Teilnahme, Referat und schr. Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) des Referats oder Bericht über eigene Untersuchung

Literatur:

  • Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin: Grundlagentext zum Thema "Empirische Forschung" und zur "Datenerhebung". Weiterführender Text zum Thema "Versuchsplanung". Jede(r) Seminarteilnehmer(in) sollte Kap.1 und 2 lesen. (ausleihbar aus dem Lehrbuchbestand der UB Abt. Psychologie)
  • Bernhard Jakobs: Online-Skript zur Versuchsplanung: Grundlagentext für die Seminarstunden zur "Versuchsplanung". Jede(r) Seminarteilnehmer(in) sollte das lesen.
  • Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin: Grundlagentext für "Statistik". (ausleihbar aus dem Lehrbuchbestand der UB Abt. Psychologie)
  • Bortz, Jürgen &  Lienert, Gustav (2003): Kurzgefaßte Statistik für die klinische Forschung. Springer, Berlin: Grundlagentext für "Statistik". (ausleihbar aus dem Lehrbuchbestand der UB Abt. Psychologie)
  • Bühl, Achim & Zöfel, Peter (2005): SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München: Pearson Studium: Anleitung für die Berechnung statistischer Verfahren mit SPSS.

Weitere (Online-) Texte zum Seminarthema:
Thema der eigenen Untersuchung:
  • Kategoriale Wahrnehmung lautsprachlicher Konzepte?
  • methodisch überarbeitete Replikation der Untersuchung von Liberman et al. (1957)
  • themenspezifische Literatur:
    • Liberman, A.; Harris, K.S.; Hoffman, H.S. & Griffith B.C. (1957): The discrimination of speech sounds within and across phoneme boundaries. In: Journal of Experimental Psychology, 54(5), 358-368.
    • Massaro, D.W. (1987): Categorical partition: A fuzzy-logical model of categorization behavior. In: Harnad, S. (Hrsg.) Categorical Perception. The groundwork of cognition. Cambridge: Cambridge University Press.
    • Massaro, D.W. & Ferguson, E. (1993): Cognitive style and perception: The relationship between category width and speech perception, categorization and discrimination. In: American Journal of Psychology, 103(1), 25-49.
    • Massaro, D.W. (1998): Categorical perception: Important phenomenon or lasting myth? In: Mannell, R.H. & Robert-Ribes, J. (Hrsg.) Proc. of the 5th International Congress of Spoken Language Processing, 6, 2275-2279.
    • de Gelder, B. & Vroomen, M.E.H. (2000): The Perception of Emotions by Ear and by Eye. In: Cognition and Emotion, 14 (3), 289-311.
    • Gerrits, E.  & Schouten, M.E.H. (2004): Categorical perception depends on  the discrimination task. In: Perception & Psychophysics, 66(3), 363-376.
    • Folien("lecture notes") der Veranstaltung "Experimental Psychology II: perceptual categorization" von Bob McMurray.
 
 

Veranstaltungsübersicht:

  Theoretische Grundlagen Referent(-in)/ Folien bzw. Thesenblätter Praktische Übungen
1. Termin
23.10.2006
Einführung
  • Was ist empirische Forschung?
  • Gesprochene Sprache als Untersuchungsgegenstand
Organisatorisches: Vorstellung der Referatsthemen
Vorbesprechung der eigenen Untersuchung
2. Termin
30.10.2006

  Durchführung des (ersten) Perzeptionstests
3. Termin
06.11.2006

 
  • Besprechung des Perzeptionstests
  • Besprechung der zu replizierenden Untersuchung (Liberman et al., 1957)
  • Verbesserung des Perzeptionstests (Test-Erweiterung)
4. Termin
13.11.2006
Empirische Forschung im Überblick
  • Begriffe
  • Regeln
  • Grenzen
  • Praktisches Vorgehen
  • Aufgaben
 Ricardo Fortunato
  • Besprechung der zu replizierenden Untersuchung (Liberman et al., 1957) (Fortsetzung)
5. Termin
20.11.2006
Versuchsplanung
  • Themensuche
  • Berwertung der Ideen
  • Untersuchungsplanung
 Jenny Heyne
 

  • Aufbau des schriflichen Berichts
  • Durchführung der Untersuchnug
  • Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
   
6. Termin
27.11.2006
  • Datenerhebung
    • Zählen
    • Beobachten
    • Befragen
    • Urteilen
    • (Physiologische Messungen)
 Ilse Johnen
 
  • Analyse der Rohdaten des kategorialen Identifikationstests
7. Termin
04.12.2006
  • Datenerhebung
    • Testen
 Luis Benitez
 
8. Termin
11.12.2006
  • Hypothesengewinnung und Theoriebildung
 Dalida Valeeva
  • Analyse der Rohdaten des kategorialen Identifikationstests (2)
9. Termin
18.12.2006
  • Deskriptive Statistik, populationsbeschreibende Untersuchungen
    • Population
    • Stichprobe
    • Parameter- und Intervallschätzung
    • graphische Darstellung
   
10. Termin
08.01.2007
  • Einführung in die Inferenzstatistik
    • theoretische und empirische Wahrscheinlichkeit
    • statistische Hypothesen (-Arten und -Prüfung)
    • Signifikanztest, Probleme
 
 
11. Termin
15.01.2007
  • Inferenzstatistische Verfahren: Interdependenzanalysen
    • Korrelationsanalyse
    • Regressionsanalyse
    • non-lineare Regression
    • Rangkorrelation
    • Konkordanzanalyse
    • Reliabilitätsanalyse
 Susanne Jank
  • Daten zur (nicht-linearen Regressions-) Analyse der kategorialen Identifikation (3): "umsprungsförmiger" Verlauf?
12. Termin
22.01.2007
  • Inferenzstatistische Verfahren: stat. Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- bzw. Veränderungshypothesen
    • t-Test
    • U-test
    • Varianzanalyse
 Olaf Otto
  • Untersuchungsbericht Teil I:
  • Analyse des ABX-Tests, Teil I
  • Analyse kategorialer Wahrnehmung, Teil I
13. Termin
29.01.2007
  • Verfahren zur Datenreduktion und -Klassifikation
    • Faktorenanalyse
    • Clusteranalyse
    • Diskriminanzanalyse
 
  • Analyse der kontinuierlichen Identifikation, Kategoriegrenzenbestimmung durch Clusteranalyse
  • Auswahl Hörer ABX-Test?
  • Analyse kategorialer Wahrnehmung, Teil II
14. Termin 
05.02.2007

 
  • Analyse des 4IO-Tests
  • Analyse kategorialer Wahrnehmung, Teil III
15. Termin 
12.02.2007

 
  • Analyse kategorialer Wahrnehmung, Teil IV
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Untersuchungsbericht, Teil II