Einführung in empirische Methoden zur Analyse mündlicher Kommunikation:

Veranstaltungsart:

  • Seminar für Studierende des Bachelor-Studienganges "Kultur und Technik" (Modul BA-KulT SK 5) sowie der Kommunikationswissenschaft (Magister/Magistra Artium, Grundstudium)

Zeit:

  • Wintersemester 2008/ 2009
  • dienstags, 10 bis 12 Uhr
  • am 14. und 15. Februar von 10 bis 18 Uhr

Raum:

  • H 6124 (Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135)
Ziel/Inhalt:
  • Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Gebiet der mündlichen Kommunikation

Bachelorstudium:

  • 4 LP (oder 3???)
  • Modul- und damit Semiarleistungsbewertung über prüfungsäquivalente Studienleitstungen
  • prüfungsäquivalente Studienleitstungen sind hier:
    • Referat (ca. 20-25 min.) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 A4 Seiten)
    • regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt

Magisterstudium:

  • Testat: regelmäßige Teilnahme
  • Teilnahmeschein: regelmäßige Teilnahme und Referat (ca. 20-25 min.)
  • Leistungsschein: regelmäßige Teilnahme, Referat (ca. 20-25 min.) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 A4 Seiten)

Literatur:

Vertiefende Literatur für Referate über statistische Verfahren:

  • Bortz, Jürgen (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin, 4. Auflage: Grundlagentext zur (Inferenz-) Statistik". (ausleihbar aus dem Lehrbuchbestand der UB Abt. Psychologie)
  • Bortz, Jürgen &  Lienert, Gustav (2003): Kurzgefaßte Statistik für die klinische Forschung. Springer, Berlin: Grundlagentext für verteilungsfreie (Inferenz-) Statistik". (ausleihbar aus dem Lehrbuchbestand der UB Abt. Psychologie)
  • Bühl, Achim & Zöfel, Peter (2005): SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München: Pearson Studium: Anleitung für die Berechnung statistischer Verfahren mit SPSS.
 
 

Veranstaltungsübersicht:

Entgegen meiner Ansage am Vorbesprechungstermin, dass die Referate ca. eine Viertelstunde dauern sollen, denke ich nun, dass es wohl vernünftiger ist, pro Referat eine Vortragszeit von ca. 20 bis 25 Minuten anzuvisieren.

Die Literaturangaben zu den Referaten dienen der Präzisierung des Themas; die genannten Kapitel werden als Einstiegslektüre empfohlen. Diese Kapitelangaben beziehen sich auf die unter "Literatur" genannten Auflagen (!). Eventuell wird es nötig sein, das ein oder andere durch weitere Literatur zu vertiefen.

Referate, in denen statistische Verfahren erläutert werden, sollten grob gegliedert werden in: Indikation, Hypothesen, Berechnungsschritte allgemein, Berechnung eines Beispiels (evtl. mit SPSS).

  Thema/ Literatur Referent(-in)/ Folien bzw. Thesenblätter
1. Termin
21.10.2008
Vorbesprechung
  • Vorstellung der Referatsthemen
Markus Brückl
2. Termin
06.01.2009
0. Organisatorisches
1. Einführung
  • Was ist empirische Forschung?
  • mündliche Kommunikation als Untersuchungsgegenstand
Markus Brückl
2. Empirische Forschung im Überblick
  • Begriffe
  • Regeln
  • Grenzen
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 1
Christian Adamek
3. Termin
13.01.2009
3. Empirische Forschung im Überblick
  • Praktisches Vorgehen
  • Aufgaben
  • Themensuche
  • Bewertung von Ideen
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 1
Samantha Gutsche
4. Von der Fragestellung bis zur Untersuchung
  • Untersuchungsplanung (bis einschließlich "Meßtheoretische Probleme")
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 2
Rubell Ybañez
5. Von der Fragestellung bis zur Untersuchung
  • Untersuchungsplanung (Rest)
  • Durchführung
  • theoretischer Teil der Arbeit
  • Auswertung
  • Bericht
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 2
Bita Baschi
4. Termin
20.01.2009
6. Hypothesengewinnung und Theoriebildung
  • Theoriebildung
  • theoriebasierte Exploration
  • methodenbasierte Exploration
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 6
7. Hypothesengewinnung und Theoriebildung
  • empirisch-quantitative Exploration
  • empirisch-qualitative Exploration
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 6
Anne Bartels
8. Datenerhebung
  • Zählen
  • Beobachten (nur grob)
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 4
Sandra Schulze
5. Termin
27.01.2009
9. Datenerhebung
  • Urteilen
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 4
Jeannette Stegemann
10. Datenerhebung
  • Testen (nicht IRT sowie Testskalen)
Lit.: Bortz & Döring; Kap. 4
Jasmin Vogel
11. Datenerhebung
  • Messen
  • fachspezifische Messmethoden (Elektroglottographie, 3D-Artikulographie,...) erläutern
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 4.6.1, (evtl. Bortz: Kap 1.1)
Thomas Gramsch
6. Termin
03.02.2009
12. Datenerhebung
  • fachspezifische Messmethoden: mikrophonbasierte Messmethoden im Vergleich: z.B. Stimmanalyse mit Praat und MDVP
Lit.: (z.B.) Praat Manual, MDVP Manual, (evtl. Bortz: Kap. 1.1)
Hannes Ziegler
13. Deskriptive Statistik
  • Messtheorie (grob)
  • tabellarische Darstellung von Daten
  • graphische Darstellung von Daten
Lit.: Bortz: Kap. 1 (Absprache mit Vorrednern erforderlich)
Nina Niedermeyer
14. Deskriptive Statistik
  • Statistische Kennwerte
    • der zentralen Tendenz
    • der Dispersion
Lit.: Bortz: Kap. 1
Simon Gross
7. Termin
10.02.2009
15. Populationsbeschreibende Untersuchungen:
  • Zufallsstichprobe
  • Punktschätzung
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 7
16. Populationsbeschreibende Untersuchungen:
  • Intervallschätzung
  • Stichprobenumfänge
  • Schätzungen von Populationsstreuungen
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 7
Bolor Batsukh
17. Populationsbeschreibende Untersuchungen:
  • geschichtete Stichprobe
  • Klumpenstichprobe
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 7
Marie-Jeanne Kussin
8. Ternmin
14.02.2009
18. Populationsbeschreibende Untersuchungen:
  • mehrstufige Stichprobe
  • wiederholte Stichprobenuntersuchungen
  • (evtl. Resamplingansatz)
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 7
Maria Lober
19. Populationsbeschreibende Untersuchungen:
  • der bayesianische Ansatz
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 7
Maria Ordina
20. Grundprinzipien der Hypothesenprüfung
  • statistische Hypothesen (-Arten)
  • Signifikanztest, Probleme
  • t-Test-Beispiel nur soweit nötig, eventuell weglassen, vgl. unten
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 8.1, (evtl. ergänzend Bortz: Kap. 4, Bortz & Döring: Kap. 9.1, Bortz & Lienert: Kap. 1)
Tatyana Faustova
21. Übersicht über hypothesenprüfende Untersuchungen:
  • ...und ihre (interne) Validität
  • Dilemma: interne vs. externe Validität
  • evtl. weitere Validitätsarten
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 8.2.1, 8.2.2, Jacobs
Dorothée Decker
22. Varianten hypothesenprüfender Untersuchungen:
  • Überblick über Verfahren für Zusammenhangshypothesen
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 8.2.3
23. Varianten hypothesenprüfender Untersuchungen:
  • Überblick über Verfahren für Unterschiedshypothesen
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 8.2.4
24. Varianten hypothesenprüfender Untersuchungen:
  • Überblick über Verfahren für Veränderungshypothesen
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 8.2.5
25. Varianten hypothesenprüfender Untersuchungen:
  • Überblick über Verfahren für Hypothesen in Einzelfalluntersuchungen
Lit.: Bortz & Döring: Kap. 8.2.6
Sabine Gach
9. Termin
15.02.2009
26. Inferenzstatistische Verfahren: Verfahren für Nominaldaten (Häufigkeiten)
  • Überblick über Chi-Quadrat-Verfahren
  • der Chi-Quadrat-Test für die einmalige Untersuchung eines zweifach gestuften Merkmals
  • evtl. McNemar-Test
Lit.: Bortz: Kap. 5.3, Bortz & Lienert
Philip Bresinsky
27. Inferenzstatistische Verfahren: stat. Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- bzw. Veränderungshypothesen
  • Mann-Whitneys U-Test
Lit.: Bortz: Kap. 5.2.1, Bortz & Lienert
Joris Zynga
28. Inferenzstatistische Verfahren: stat. Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- bzw. Veränderungshypothesen
  • Wilcoxon-Test
Lit.: Bortz: Kap. 5.2.2, Bortz & Lienert
Moritz Heiber
29. Inferenzstatistische Verfahren: stat. Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- bzw. Veränderungshypothesen
  • Friedmans Rangvarianzanalyse
Lit.: Bortz & Lienert
Robert Adam
30. Inferenzstatistische Verfahren: stat. Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- bzw. Veränderungshypothesen
  • t-Test für unabhängige Stichproben
Absprache mit dem Referenten von Thema 20 erforderlich, da dieser evtl. teilweise den t-Test für unabhängige Stichproben erläutert.
Lit.: Bortz: Kap. 5.1.2, (evtl. Bortz & Döring: Kap. 8.2.4, 8.2.5)
31. Inferenzstatistische Verfahren: stat. Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- bzw. Veränderungshypothesen
  • t-Test für abhängige Stichproben
Lit.: Bortz: Kap. 5.1.3, (evtl. Bortz & Döring: Kap. 8.2.4, 8.2.5)
32. Inferenzstatistische Verfahren: bivariate Interdependenzanalysen
  • Kendalls Rangkorrelation
Lit.: Bortz & Lienert
33. Inferenzstatistische Verfahren: bivariate Interdependenzanalysen
  • Spearmans Rangkorrelation
Lit.: Bortz & Lienert, Bortz: Kap 6.3.6
34. Inferenzstatistische Verfahren: multivariate Interdependenzanalysen
  • Kendalls Urteilerübereinstimmungstest
Lit.: Bortz & Lienert
35. Inferenzstatistische Verfahren: bivariate Interdependenzanalysen
  • Pearsons Produkt-Moment-Korrelation
Lit.: Bortz: Kap 6.3.1, 6.3.2
David Basten
36. Inferenzstatistische Verfahren: bivariate Interdependenzanalysen
  • lineare Regression
Lit.: Bortz: Kap 6.1.1, 6.1.2
37. Inferenzstatistische Verfahren: bivariate Interdependenzanalysen
  • non-lineare Regression
Lit.: Bortz: Kap 6.1.3, weitere Literatur nötig!
weitere (optionale) Themen 38. Inferenzstatistische Verfahren: multivariate Interdependenzanalysen
  • Partialkorrelation
39. Inferenzstatistische Verfahren: multivariate Interdependenzanalysen
  • multiple Korrelation/Regression
40. Inferenzstatistische Verfahren: stat. Verfahren zur Überprüfung von Unterschieds- bzw. Veränderungshypothesen
  • Varianzanalyse
    • uni- vs. multivariat
    • ein- vs. mehrfaktoriell